Worum geht es?
Wikimedia Deutschland hat in den letzten Jahren mit dem Fellow-Programm Freies Wissen eine Open-Science-Community in Deutschland mit aufgebaut und so geholfen, Open Science-Praktiken zu verankern. Während diese Praktiken mehr Transparenz und dadurch eine bessere wissenschaftliche Praxis versprechen, hat das Programm auch gezeigt, dass entscheidend ist, wie Wissenschaft geöffnet wird, um eine gleichberechtigte Mitwirkung und Teilhabe zu ermöglichen. Das Stichwort hier lautet Knowledge Equity.
Knowledge Equity kann als Resultat des bewussten Versuches beschrieben werden, persönlichen, epistemischen, systemischen und strukturellen Ungleichheiten entgegenzuwirken, um eine faire und gleichberechtigte Repräsentation von Menschen, ihrem Wissen und Erkenntnissen sicherzustellen. Wege, eine solche gleichberechtigte Repräsentation zu erlangen, umfassen Maßnahmen wie etwa die bewusste Zentrierung marginalisierten Wissens, die Anpassung von Wissenstechniken wie Sammeln, Selektion, Dokumentation, Archivierung etc. Auch das Ausräumen institutioneller Ungleichheiten und Barrieren, die Teilhabe und Entscheidungsprozesse beschränken, oder eine faire Verteilung von Ressourcen, sind wichtige Elemente, um eingespielten Mechanismen entgegenzuwirken. Im Bereich der Forschung können Praktiken der Offenen Wissenschaft an vielen Stellen genutzt werden, um Barrieren aus dem Weg zu räumen und so mehr und gleichberechtigte Teilhabe an Wissen und Wissensgenerierung zu ermöglichen. Das ist aber eben nur der Fall, wenn der Standpunkt, von dem aus jeweils gesprochen wird, mitbedacht, um weitere (fehlende) Perspektiven ergänzt und Handlungsoptionen übersetzt wird.
Teile uns deine Gedanken mit!
Die “Anstöße” sind ein Gemeinschaftsprojekt, das von Mitgestaltung lebt. Sie bilden lediglich eine Auswahl unterschiedlicher Fragekategorien ab, die zum vertrauensvollen Austausch von Erfahrungen, zu konstruktiven Ergänzungen und kritischen Einwürfen einlädt.
Welche Frage bringt Dich besonders zum Nachdenken? Regt sie Dich zur Veränderung Deiner wissenschaftlichen Praxis an? Was möchtest Du zuerst angehen? Welche Aspekte würdest Du im Lichte Deines Bildungswegs, deiner akademischen Prägung, Deiner Fachdisziplin oder Deiner Forschungsinstitution ergänzen oder anders formulieren?